
Mit beeindruckenden Leistungen haben die Masters-Schwimmer der SG Stadtwerke München bei weiteren Freiwasser-Wettbewerben in München und Tirol überzeugt. Sowohl beim Langstreckenschwimmen München als auch beim prestigeträchtigen Hechtsee X-Treme in Österreich zeigten die Athletinnen und Athleten eindrucksvoll, was in ihnen steckt – und das bei hochsommerlichem Wetter, starken Starterfeldern und fordernden Distanzen.
Olympisches Wasser, starke Leistungen:
Erfolgreicher Auftritt auf der Regattastrecke von 1972 in Oberschleißheim
Am 14. Juni 2025 fand auf der Ruderregattaanlage in Oberschleißheim das Langstreckenschwimmen München statt. Bei nahezu idealen Bedingungen wagten sich 196 Schwimmerinnen und Schwimmer auf die 4 Kilometer lange Strecke, die aus zwei jeweils 2 km langen Abschnitten mit einem kurzen Landgang bestand.
Mit einer sensationellen Zeit von 55:01 Minuten wurde Fernando Santana nicht nur drittschnellster Mann des Tages, sondern erreichte in seiner Altersklasse (40 männlich) einen herausragenden zweiten Platz.
Thomas K. Hamann unterbot seine bisherige Bestzeit in München deutlich und beendete das Rennen nach 1:08:47 Stunden – ein persönlicher Meilenstein, der mit dem 16. Platz in seiner Altersklasse (50 männlich) belohnt wurde.
Helvi Hager, für die der Wettbewerb erst der zweite reine Freiwasser-Wettkampf ihrer Schwimmkarriere war, bewies mit einem beherzten Rennen Durchhaltevermögen und Nervenstärke. Nach 1:19:31 erreichte sie überglücklich das Ziel und sicherte sich den 7. Platz in ihrer Altersklasse (40 weiblich).
Hechtsee X-Treme:
Podestplätze in starkem Starterfeld
Nur eine Woche später, am 21. Juni, traten unsere Masters beim zweiten Rennen des arena Alpen Open Water Cups an, dem Hechtsee X-Treme nahe Kufstein (AT). Die Kulisse: ein idyllischer Bergsee, eingebettet in die Wälder Tirols, mit Blick auf das majestätische Kaisergebirge. Die Konkurrenz: hochkarätig! Neben dem ehemaligen Ironman-Weltmeister Faris Al-Sultan stand auch die dreifache Vizeweltmeisterin im Eisschwimmen, Marie-Therese Bartl, am Start – beide haben altersklassenübergreifend bei den Herren bzw. Damen gesiegt.
In dem 5-Kilometer-Rennen, das über vier Runden eines 1,25 km langen Dreieckskurses führte, ging die SG Stadtwerke München mit einem erweiterten Team ins Rennen: Neben Helvi, Fernando und Thomas komplettierten Anja Ritter und Ralf Hammer das Aufgebot.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Drei von fünf Startern belegten in ihren Altersklassen (AK) Podestplätze – eine eindrucksvolle Bilanz in einem Top-Feld.
- Fernando Santana bestätigte seine starke Form und wurde Dritter in der AK Masters 2 männlich. Altersklassenübergreifend belegte er bei den Herren den beachtlichen vierten Platz.
- Anja Ritter schwamm in ihrer AK (Masters 4 weiblich) auf den zweiten Platz.
- Ralf Hammer sicherte sich in derselben AK bei den Männern Rang drei.
Auch die anderen beiden Teammitglieder überzeugten: Helvi Hager schlug in ihrer AK (Masters 2 weiblich) als Vierte an – eine starke Leistung bei ihrem Debüt über die 5 km im Freiwasser. Thomas K. Hamann komplettierte das Ergebnis mit einem soliden achten Platz in seiner AK (Masters 3 männlich).
Ausblick:
Nächste Etappe führt an den Achensee
Mit diesen Resultaten sammeln die Athletinnen und Athleten der SG Stadtwerke München wertvolle Punkte für die Gesamtwertung des arena Alpen Open Water Cups. Die nächste Herausforderung wartet bereits: Am 9. Juli steht das 9-Kilometer-Rennen im Achensee (AT) an – eine Strecke, die sowohl konditionell als auch mental alles abverlangen wird.
— Thomas K. Hamann